IMSA Finale 2025


Am 11. Oktober ab 18:00 Uhr steigt in Road Atlanta das große Saisonfinale der IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2025. Mehr als 50 Autos aus vier Klassen kämpfen in einem zehnstündigen Rennen um die letzten Punkte des Jahres. Hier ein kompakter Überblick über das anstehende Langstreckenhighlight in Braselton, Georgia.
Das Rennen
Die Fahrer erwartet ein 4,088 Kilometer langer Traditionskurs mit zwölf Kurven, der 1970 eröffnet wurde. Seit 1998 ist das 10-Stunden-Rennen fester Bestandteil des IMSA-Kalenders. Gemeinsam mit Daytona und Sebring zählt das „Petit Le Mans“ zu den Kronjuwelen des US-Langstreckensports. Mit neun Siegen ist Audi die erfolgreichste Marke, darunter eine Serie von acht Erfolgen in Folge zwischen 2000 und 2008. Unter den aktiven Herstellern liegt Cadillac vorne – viermal konnten die US-Amerikaner hier bereits gewinnen. Erfolgreichster aktueller Fahrer ist Renger van der Zande mit drei Siegen (2018, 2020, 2024). Mit einem LMDh-Streckenrekord von 1:10,917 (Sébastien Bourdais, 2023) gehört Road Atlanta zudem zu den kürzesten Kursen im Kalender – nur in Detroit und Mosport sind die Rundenzeiten noch niedriger.
Beiläufig findet ihr zudem das Layout der Rennstrecke aus Georgia.


Die Meisterschaftsanwärter
Hier ein Überblick über die Top-5 in den einzelnen Klassen. Das Punktesystem findet ihr im Anschluss.
GTP


- #6 Porsche Penske Motorsport
- #7 Porsche Penske Motorsport (-131)
- #24 BMW M Team RLL (-145)
- #93 Acura Meyer Shank Racing (-195)
- #10 Wayne Taylor Racing (-229)
Erneut hat Porsche die besten Karten sich den Titel in der GTP-Klasse zu sichern. Mit 131 Punkten Vorsprung würde ein neunter Platz für die Startnummer 6 reichen, um sich als Champion zu krönen. Sollte das Trio Jaminet / Campbell / Andlauer jedoch ausfallen und außerhalb der Top 10 ins Ziel kommen, können sowohl die #7 als auch die #24 mit einem Sieg die Meisterschaft für sich entscheiden.
LMP2


- #99 AO Racing
- #22 United Autosports USA (-85)
- #74 Riley (-181)
- #11 TDS Racing (-187)
- #43 Inter Europol Competition (-188)
Nur noch zwei Fahrzeuge haben in der LMP2-Kategorie rechnerische Chancen auf den Titel. Mit einem Top-4-Ergebnis würde sich „Spike“ die Meisterschaft sichern. Das United-Team benötigt dagegen eine Spitzenplatzierung und muss auf ein schwaches Resultat des AO-Teams hoffen, um noch auf Rang 1 vorrücken zu können.
GTDPro


- #3 Corvette Racing
- #81 Dragonspeed (-18)
- #64 Ford Multimatic Motorsports (-169)
- #77 AO Racing (-235)
- #48 Paul Miller Racing (-343)
In keiner Klasse liegen die Meisterschaftsanwärter so eng beisammen wie in der GTD Pro. Nur 18 Punkte trennen Corvette und Ferrari im Titelkampf. Sollten beide Fahrzeuge in den Top 5 ins Ziel kommen, gewinnt das Team die Meisterschaft, das zuerst die Ziellinie überquert. Sollten beide außerhalb der Top 5 landen, muss mindestens ein weiteres Fahrzeug zwischen der Startnummer #81 und der #3 ins Ziel kommen, damit der Dragonspeed-Ferrari am Ende ganz oben steht.
GTD


- #57 Winward Racing
- #27 Heart of Racing Team (-224)
- #12 Vasser Sullivan Racing (-286)
- #96 Turner Motorsport (-330)
- #120 Wright Motorsports (-355)
In der GTD ist die Rechnung einfach: Das Aston-Martin-Team kann nur Meister werden, wenn es das Rennen gewinnt und der Winward-Mercedes letzter wird. Zudem muss „Heart of Racing“ im Qualifying vor der Startnummer #57 stehen, um überhaupt mit Titelchancen ins Rennen zu gehen. Vereinfacht gesagt: Die Trophäe ist dem Winward-Team kaum noch zu nehmen.
Hinweis: Auch im Qualifying werden Punkte vergeben. Die Ausgangslage kann sich also vor Rennstart noch ändern.
Das Punktesystem
Um euch die Rechenspiele am Renntag etwas zu erleichtern, geben wir euch anbei einen Überblick über das Punktesystem der IMSA:
Position | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30+ |
Qualifying | 35 | 32 | 30 | 28 | 26 | 25 | 24 | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Rennen | 350 | 320 | 300 | 280 | 260 | 250 | 240 | 230 | 220 | 210 | 200 | 190 | 180 | 170 | 160 | 150 | 140 | 130 | 120 | 110 | 100 | 90 | 80 | 70 | 60 | 50 | 40 | 30 | 20 | 10 |
Unsere Liveübertragung
Am 11.10.2025 übertragen wir ab 18:00 Uhr die kompletten zehn Stunden aus Road Atlanta live. Pete Fink, Stefan Ehlen und Fabio Gospodarek begleiten das Saisonfinale, bei dem 53 Fahrzeuge aus vier Klassen starten. Zuschauerfragen könnt ihr wie gewohnt an imsa@motorvision.com einsenden. Wir freuen uns auf euch!