2025 Indy 500 live auf Motorvision+

Endlich ist es wieder so weit. Die NTT IndyCar Series startet in den „Month of May“ 2025. In den kommenden zwei Wochen gibt es in Indianapolis jede Menge Racing-Action zu bestaunen. Wenn am 25. Mai gegen 18:45 Uhr die grüne Flagge des Indianapolis 500 fällt, starten 33 Fahrer in die 109. Ausgabe des „Greatest Spectacle in Racing“. Bei Geschwindigkeiten von über 380 km/h liefern sich die Piloten spektakuläre Windschattenschlachten, um sich nach 200 Runden in den Motorsport-Geschichtsbüchern zu verewigen.

Wir geben euch hier einen umfassenden Überblick über die diesjährige Ausgabe und alle Sendetermine für unsere Liveübertragungen aus Indianapolis.

Geschichte

Das Indianapolis 500 zählt zu den traditionsreichsten Rennen im internationalen Motorsport und neben dem Monaco Grand Prix und den 24 Stunden von Le Mans zur prestigeträchtigen Triple Crown of Motorsports

Die erste Ausgabe des berühmten Rennens datiert auf das Jahr 1911 zurück, als Ray Harroun mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von circa 120 km/h und einer Rennzeit von 6 Stunden und 42 Minuten (!) die Ziellinie als Erstes überquerte. Prompt entwickelte sich das Rennen zum absoluten Highlight im US-Motorsport und bereits 1936 führte Louis Meyer die Tradition des Milchtrunks ein, nachdem er sich seinen dritten Indy-Triumph sicherte. In den Folgejahren nahmen die Geschwindigkeiten auf dem schnellen 2,5-Meilen-Oval kontinuierlich zu und bereits in den 1950er-Jahren wurde die Renndistanz von 500 Meilen (800 Kilometern) in unter vier Stunden absolviert.

Obwohl das Rennen damals zur Formel-1-Meisterschaft gehörte, zog es jedoch lediglich Alberto Ascari als europäischen Piloten nach Indianapolis. Die internationale Beteiligung sollte sich in den kommenden Jahrzehnten jedoch erheblich wenden. 1965 und 1966 gewannen mit Jim Clark und Graham Hill erstmals zwei F1-Meister das Indy 500. Ein echter Meilenstein in der Geschichte des Rennens war zudem die Qualifikation von Janet Guthrie (1977), die als erste Frau am US-Motorsporthighlight des Jahres teilnahm. Zu dieser Zeit haben sich bereits IndyCar-Legenden wie A.J. Foyt, Al Unser und Mario Andretti einen Namen gemacht und zählten zu den Superstars im US-Sport. In den 1980er-Jahren erreichten die Boliden bereits Speeds, die auch zur heutigen Zeit auf dem schnellen Oval üblich sind.

Bobby Rahal beendete das Rennen 1986 erstmals in unter drei Stunden und feierte damals seinen einzigen Triumpf beim Greatest Spectacle In Racing. Auch nach dem IndyCar-Split und der Gründung der Indy Racing League (kurz: IRL) ging das Spektakel im US-Bundestaat Indiana kontinuierlich weiter. Zudem gewannen ab den 1990er-Jahren vermehrt internationale Piloten wie Emerson Fittipaldi, Jacques Villeneuve, Juan Pablo Montoya oder Helio Castroneves das berühmte Rennen. Im Jahr 2005 kam es beinahe zur größten Überraschung in der Geschichte des Events, als mit Danica Patrick eine Frau insgesamt 19 Runden anführte und das Rennen letztendlich auf Rang 4 beendete.

Einige Jahre später erlebten Fans an der Strecke den wohl dramatischsten Zieleinlauf in der Geschichte der Veranstaltung, als J.R. Hildebrand lange Zeit wie der sichere Sieger aussah. In der letzten Kurve der letzten Runde schlug der Rookie in die Wand ein und übergab den Sieg an den Briten Dan Wheldon. Ähnlich spektakulär wurde es 2016, als mit Alexander Rossi in der 100. Ausgabe des Rennens tatsächlich ein Rookie in einem unfassbaren Spritkrimi die Ziellinie als Erstes überquerte. Vor vier Jahren schrieb Helio Castroneves zusätzlich Geschichte, als der Brasilianer seinen vierten Erfolg beim Indy 500 einfuhr und somit mit A.J Foyt, Al Unser und Rick Mears gleichzog. Am 25. Mai 2025 hat der Meyer-Shank-Pilot die große Möglichkeit sich als alleiniger Spitzenreiter zu verewigen.

Edition 2025

Das Indianapolis 500 ist das absolute Saisonhighlight und zählt zur prestigeträchtigen Triple Crown des Motorsports. Das erste Rennen vor Ort findet jedoch bereits am 10. Mai statt. Ab 22:30 Uhr (deutscher Zeit) messen sich die IndyCar-Piloten bereits für 85 Runden auf dem Rundkurs des Indianapolis Motor Speedways und tragen somit den fünften Lauf der diesjährigen Saison aus. Gefahren wird dabei auf dem gleichen Layout, auf dem in den vergangenen Jahren auch die IMSA WeatherTech SportsCar Championship gastierte. Der Rundkurs bietet eine spannende Mischung aus schnellen, mittelschnellen und langsamen Kurven und stellt die Fahrer erstmals in den Indy-Wochen auf die Probe. Wenige Tage später kann es jedoch mit dem Saisonhöhepunkt weitergehen, den wir anbei ausführlich erläutern: 

Trainings: Die Teams haben zwölf Trainingseinheiten, um ihre Autos optimal für die 200 Runden vorzubereiten. Das erste Training findet bereits am 13. Mai statt – zwölf Tage vor dem Rennen.

Qualifying: Am 17. Mai beginnt die entscheidende Phase mit mehreren Qualifikationssegmenten:

  • Full Field Qualifying: Hier werden die Plätze 13–30 fix vergeben. Die zwölf schnellsten Fahrer kämpfen am nächsten Tag um die Pole Position, während die langsamsten Fahrer im Bump Day um die letzten drei Startplätze kämpfen.
  • Last Chance Qualifying: Die langsamsten Fahrer haben eine letzte Gelegenheit, sich für das Rennen zu qualifizieren. Nur die drei schnellsten Piloten kommen ins Starterfeld.
  • Top-12-Shootout: Die besten 12 Fahrer kämpfen um die Startplätze 7–12.
  • Firestone Fast Six: Die sechs Schnellsten kämpfen um die Pole Position.

Rennen: Das Indianapolis 500 ist nicht nur das prestigeträchtigste Rennen der IndyCar-Serie, sondern eines der berühmtesten Motorsport-Events der Welt. Mit einer Distanz von 800 Kilometern (200 Runden) auf dem 2,5 Meilen langen Oval des Indianapolis Motor Speedways zählt es zu den größten Herausforderungen für Fahrer und Teams.

Der Start erfolgt traditionell in drei Reihen mit je elf Autos in Dreier-Formation (Three-Wide Start). Sobald das grüne Licht erlischt, beginnt ein packender Kampf um Positionen, bei dem Windschatten-Duelle und präzise Strategien über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Während des Rennens müssen die Teams mehrere Boxenstopps einplanen, da eine Tankfüllung nur für etwa 30–35 Runden ausreicht. Während der Stopps dürfen Reifen gewechselt und Kraftstoff nachgefüllt werden. Auf Ovalen stehen den Fahrern jedoch keine verschiedenen Reifenmischungen zur Verfügung – alle Autos fahren mit einer einheitlichen Spezifikation.

In den letzten 50 Runden geht es oft erst richtig los. Während die Fahrer zu Beginn eher taktisch agieren, zählt in der Schlussphase nur noch die pure Geschwindigkeit. Dabei kommt es nicht selten zu mehreren Führungswechseln pro Runde, wenn die Autos mit über 380 km/h im Windschatten über die langen Geraden schießen.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Rennen erst in den letzten zehn Runden entschieden, oft mit packenden Side-by-Side-Duellen bis zur Ziellinie. Der Schlussangriff wird meist erst in den letzten fünf Runden gestartet, da es entscheidend ist, sich in der letzten Kurve perfekt zu positionieren, um mit einem finalen Manöver die Ziellinie als Erster zu überqueren.

Der Sieger des Indianapolis 500 erhält neben dem prestigeträchtigen Borg-Warner-Trophy-Pokal auch die traditionelle Milchflasche als Siegesgetränk – eine jahrzehntelange Tradition, die auf den Sieger von 1936, Louis Meyer, zurückgeht.

Wer das Rennen gewinnt, reiht sich in die Liste der größten Legenden des Motorsports ein. Fahrer wie A.J. Foyt, Rick Mears, Al Unser Sr. und Hélio Castroneves gehören mit je vier Siegen zu den erfolgreichsten Piloten in der Geschichte des Indianapolis 500.

Fahrer und Teams

Insgesamt 34 Fahrer sind für das 109. Indy 500 gemeldet. Mit dabei sind prominente Namen wie Hélio Castroneves, Ryan Hunter-Reay, Marco Andretti und NASCAR-Star Kyle Larson.
Hier der Überblick sortiert nach Teams und Startnummern:

  • A.J. Foyt Racing: #4 David Malukas / #14 Santino Ferrucci
  • Andretti Global: #26 Colton Herta / #27 Kyle Kirkwood / #28 Marcus Ericsson / #98 Marco Andretti
  • Arrow McLaren: #5 Pato O’Ward / #6 Nolan Siegel / #7 Christian Lundgaard / #17 Kyle Larson
  • Chip Ganassi Racing: #8 Kyffin Simpson / #9 Scott Dixon / #10 Alex Palou
  • Dale Coyne Racing: #18 Rinus VeeKay / #51 Jacob Abel
  • DRR-Cusick Motorsports: #23 Ryan Hunter-Reay / #24 Jack Harvey
  • Ed Carpenter Racing: #20 Alexander Rossi / #21 Christian Rasmussen / #33 Ed Carpeneter
  • Juncos Hollinger Racing: #76 Conor Daly / #77 Sting Ray Robb
  • Meyer Shank Racing: #06 Helio Castroneves / #60 Felix Rosenqvist / #66 Marcus Armstrong
  • Prema Racing: #83 Robert Shwartzman / #90 Callum Ilott
  • RLL Racing: #15 Graham Rahal / #30 Devlin DeFrancesco / #45 Louis Foster / #75 Takuma Sato
  • Team Penske: #2 Josef Newgarden / #3 Scott McLaughlin / #12 Will Power

Die Stecke

Der Indianapolis Motor Speedway gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Rennstrecken im internationalen Motorsport. Vor dem großen Rennen blicken wir auf den Kurs und schauen uns alle Details genauer an:

Die Strecke wurde bereits 1909 erbaut und wird seit 1911 regelmäßig für Autorennen genutzt. Besonders hierbei ist die aus Ziegelsteinen bebaute Start- / und Zielgeraden, die vom Sieger des legendären Indy 500 geküsst werden darf. Doch auch die unzähligen Tribünenplätze zählen zum Wahrzeichen der Strecke. Bis zu 250.000 Personen nehmen am Renntag Platz und erleben dabei hautnah, wie sich 33 Piloten beim Saisonhöhepunkt messen. Das Oval hat eine Streckenlänge von exakt 2,5 Meilen (4,023 Kilometern) und ist rechteckig. Alle vier Kurven haben eine Überhöhung von 9,2 Grad. Der Straßenkurs ist mit einer Rundenlänge von 2,439 Meilen (3,925 Kilometern) minimal kürzer und wurde in den vergangenen Jahren mehrfach modifiziert. Die aktuelle Variante besitzt 14 Kurven und bietet einen bunten Mix aus schnellen und langsamen Kurven. 

IndyNXT

Auch die IndyNXT trägt im Mai zwei Rennen auf dem Rundkurs des Indianapolis Motor Speedways aus. Die Nachwuchsstars starten sowohl in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai ab 01:00 Uhr, sowie am 10. Mai ab 19:00 Uhr in zwei 35-Runden lange Rennen. Mit dabei sind unter anderem der ehemalige Formel-2-Sieger Dennis Hauger, sowie Hailie Deegan, Tochter des Rennfahrers von Brian Deegan. Beide Läufe sind kostenfrei auf dem Motorvision-Gratis-Kanal zu sehen und machen auf die Läufe der NTT IndyCar Series Vorfreude. 

Unsere Sendetermine

Anbei unsere Sendetermine für die Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway. Bitte beachtet, dass sich die Startzeiten kurzfristig ändern können. Sollte dies der Fall sein, lassen wir es euch schnellstmöglich wissen.

10. Mai ab 01:00 Uhr: Indianapolis Grand Prix Race 1 (IndyNXT)

10. Mai ab 19:00 Uhr: Indianapolis Grand Prix Race 2 (IndyNXT)

10. Mai ab 22:30 Uhr: Sonsio Grand Prix (NTT IndyCar Series)

25. Mai ab 18:00 Uhr: 109th Running Of The Indianapolis 500 (NTT IndyCar Series)

Wichtig: Bitte beachtet, dass die beiden IndyNXT-Läufe nur auf unserem Gratiskanal zu Verfügung stehen.

Formel USA

Wer vor dem Saisonstart der IndyCar Series tiefer in die Materie eintauchen möchte, findet hier den Link zu Pete Finks Buch „Formel USA“. Unser Kommentator beleuchtet darin die faszinierende Geschichte der US-Rennserie und erzählt spannende Anekdoten aus über 100 Jahren IndyCar-Racing.
Dank seiner pfiffigen Schreibe und seines fundierten Fachwissens macht der gebürtige Münchner „Formel USA“ zu einem echten Lesegenuss – sowohl für eingefleischte IndyCar-Fans als auch für Neulinge, die die Serie besser kennenlernen möchten.

BÜCHER – Pete Fink

Umfragen

Melde dich noch heute für unseren Newsletter an!

Bleibe mit den neuesten Nachrichten, Updates und Aktionen auf dem Laufenden.




Datenschutz