NASCAR Cup Series 2023 live auf Motorvision.TV - MOTORVISION.TV
NASCAR Cup Series und Xfinity Series

NASCAR Cup Series 2023 live auf Motorvision.TV

Die NASCAR Cup Series 2023 ist zurück auf Motorvision.TV. Nachdem die Premiere des Next-Gen-Autos im vergangenen Jahr geglückt ist, können wir uns auf eine spannende NASCAR-Saison 2023 freuen. Über die Off-Season haben sich in der US-amerikanischen Motorsport Welt einige Sachen getan, die folgend erläutert werden.

Fahrer- und Teamwechsel

Kyle Busch verlor 2022 völlig überraschend sein Joe-Gibbs-Racing-Cockpit und war gegen Ende letzten Jahres auf Teamsuche. Der zweifache Cup Champion entschied sich für die Startnummer 8 bei Richard Childress Racing und kehrt damit nach über 15 Jahren zu Chevrolet zurück, wo er 2007 bereits die Startnummer 5 von Hendrick Motorsports pilotierte. Seinen Platz bei Toyota übernimmt der junge Ty Gibbs, der Enkel des Teambesitzers. Dieser gewann im vergangenen Jahr bereits die Xfinity-Meisterschaft und machte mit zahlreichen „Bump and run“-Manövern auf sich aufmerksam.

Eine weitere interessante Personalie, die über den Winter das Team wechselt, ist Tyler Reddick. Der kleine Kalifornier macht seinen Platz für Kyle Busch frei, um neben Bubba Wallace bei 23XI Racing unterzukommen. Das neue Team, wo unter anderem die Basketball-Legende Michael Jordan Teambesitzer ist, bleibt somit bei zwei Cup -Autos, nachdem Kurt Busch nach seiner Verletzung zwangsläufig seine Karriere beenden musste.

Cole Custer musste sein Cockpit nach durchwachsenden Leistungen in den letzten drei Jahren für Ryan Preece räumen. Dieser fuhr von 2019 bis 2021 bereits für JTG Daugherty Racing im Cup, kam allerdings nie über einen dritten Platz raus. Mit seinem Stewart-Haas-Racing-Ford sollte der 32-Jährige nun aber deutlich besseres Material zur Verfügung haben. Sein Teamkollege Kevin Harvick fährt 2023 seine letzte NASCAR-Saison. Der Champion aus dem Jahr 2014 kommt auf insgesamt 60 Siege in 790 Starts.

Ty Dillon ist ebenfalls ein Fahrer, der seinen Platz über den Winter verloren hat. Der jüngere Dillon-Bruder nimmt ab sofort in der Startnummer 77 bei Spire Motorsports Platz. Im neugegründeten „Legacy Motor Club“ (ehemals Richard Petty Motorsports) bekommt Noah Gragson die Chance sich zu beweisen, nachdem er in der zweiten NASCAR-Liga bereits 13 Rennen gewinnen konnte. Jimmie Johnson kehrt zudem für ein Teilzeitprogramm in das eben angesprochene Team zurück in den Sport. Der siebenmalige NASCAR-Champion tritt allerdings nicht mehr in der altbekannten Startnummer 48 an, die mittlerweile Alex Bowman bei Hendrick Motorsports übernommen hat. Stattdessen dreht man die Ziffern um, somit startet der Kalifornier 2023 in der Nummer 84.

AJ Allmendinger darf für Kaulig Racing eine volle Saison fahren, nachdem er in den letzten Jahren nur in Teilen aktiv war. Somit versucht er dieses Jahr seinem drittenErfolg in der NASCAR Cup Series entgegenzufahren.

Rennkalender

Für das Jahr 2023 gibt es nur wenig Änderungen am Rennkalender. Die NASCAR investierte in den letzten Jahren viel Zeit, um diesen durch eine breitere Auswahl an Strecken attraktiver zu gestalten. Somit gibt es dieses Jahr nur zwei Änderungen, die im Kalender anfallen. So werden 2023 mit dem Chicago Street Course ein echtes Straßenrennen sehen, das in der Innenstadt stattfinden wird. Die Traditionsstrecke in Road America muss dafür weichen. Besonders beliebt war die Ankündigung seitens NASCAR einen echten Publikumsliebling wieder in den Rennkalender mit aufzunehmen. Der North Wilkesboro Speedway feiert 2023 sein Comeback. Zwar handelt es sich hier „nur“ um das All-Star-Race, allerdings können wir uns trotzdem auf Old-School-Short-Track-Racing freuen.

Wie gewohnt startet die Saison am 19. Februar in Daytona und endet am 5. November in Phoenix. Die Regular Season umfasst 26 Rennen, die Playoffs traditionell zehn. Mit dabei sind zudem sechs Rundkurse (COTA, Sonoma, Chicago, Indianapolis, Watkins Glen und Charlotte Roval), sowie drei Restrictor-Plate-Strecken in Daytona, Talladega und Atlanta, auf denen je zwei Mal gefahren wird. Auf dem Dirt-Track in Bristol können die Fahrer zusätzlich ihre Fahrzeugkontrolle unter Beweis stellen. Hinzu kommt eine bunte Mischung aus Short Tracks, Intermediate Ovalen und vielem mehr.

Regeländerungen

Die NASCAR hat im Vorfeld der Saison einige Regeländerungen beschlossen, die ab der Saison 2023 gelten sollen.

Auf den oben genannten sechs Rundkursen wird es ab sofort keine Stage Pausen mehr in Form einer Caution geben. Zwar werden nach wie vor Punkte vergeben, allerdings wird das Rennen nach Ende einer Stage unter grün fortgeführt. Die sogenannte „Choose-Rule“ wird ab diesem Jahr auch auf den Superspeedways und auf dem Dirt-Track in Bristol zum Einsatz kommen. Bis dato waren diese zwei Streckentypen von der Regel ausgeschlossen. Die angesprochene Regel besagt, dass sich die Fahrer selbst aussuchen dürfen, ob sie bei einem Restart auf der Innen- oder Außenseite starten möchten.

2023 werden neue Regenreifen eingeführt, die ausschließlich auf den kleineren Ovalen im Rennkalender eingesetzt werden sollen. Diese Regelung bezieht sich auf die Strecken in Martinsville, New Hampshire, Phoenix und Richmond. Hinzu kommendas L.A Coliseum (The Clash) und der North Wilkesboro Speedway (All Star Race). Ähnlich wie in den Vorjahren könnte auch auf Rundkursen im Falle eines Regenfallsgefahren werden.

Zu guter Letzt wurde das sogenannte „Wallriding“, das Ross Chastain im Oktober letzten Jahres perfektionierte, bis auf Weiteres verboten. Fahrer dürfen ab kommender Saison also nicht mehr ungebremst an der Wand entlanggleiten.

NEU: NASCAR XFINITY SERIES 2023 LIVE AUF MOTORVISION.TV

Die Stars von morgen sind ab sofort auch auf Motorvision.TV zu sehen. Um euch die gesamte Bandbreite der NASCAR näherzubringen, zeigen wir alle 33 Saisonrennen der NASCAR Xfinity Series live und exklusiv in unserer App. Die Rennen finden meist am Vortag des Cup-Series-Rennens statt und dauern etwa zwei Stunden. Der Rennkalender ist ähnlich wie in der Topklasse, hinzu kommen jedoch Strecken wie Portland und Road America. Die Veranstaltungen sind ebenfalls in drei Stages unterteilt, um die Spannung über das komplette Event aufrechtzuerhalten. In der Xfinity-Series treten vor allem

junge Fahrer an, die einen Namen für sich machen wollen und dabei künftig in den Cup aufsteigen wollen. Mit dabei sind selbstverständlich auch die drei großen Hersteller der NASCAR; Chevrolet, Ford und Toyota, sowie bekannte Teams wie Joe Gibbs-, Richard Childress- oder Stewart Haas Racing. Die Nachwuchsserie überzeugte in der Vergangenheit stets durch spannendes Racing und motivierte Nachwuchsfahrer, die alles dafür geben, den Titel in der Xfinity Series zu holen.

NASCAR auf Motorvision.TV

Auch 2023 wird Motorvision.TV die NASCAR Cup Series, die führende US-amerikanische Motorsportserie, in ihrem Portfolio haben und dabei zwölf Rennen live zeigen. Die restlichen Veranstaltungen gibt es in den Highlights zu sehen, die jeweils in der Folgewoche nach dem Rennen ausgestrahlt werden. Als Kommentatoren werden dabei vorwiegend Pete Fink, Lenz Leberkern und Andre Wiegold zum Einsatz kommen.

Zusätzlich ist ab sofort bei Motorvision.TV auch die Xfinity-Series im Programm. Alle 33 Saisonrennen werden somit live und exklusiv in der App zu sehen sein.

NASCAR Cup Series Live-Termine

DatumAustragungsort
19. FebruarDaytona
12. MärzPhoenix
2. AprilRichmond
23. AprilTalladega
7. MaiKansas
4. JuniWWTR
16. JuliNew Hampshire
30. JuliRichmond
10. SeptemberKansas
24. SeptemberTexas
29. OktoberMartinsville
5. NovemberPhoenix

Deine Meinung zählt!

NASCAR Xfinity Series Live-Termine

DatumAustragungsort
18. FebruarDaytona
25. FebruarCalifornia
4. MärzLas Vegas
11. MärzPhoenix
18. MärzAtlanta
25. MärzCOTA
1. AprilRichmond
15. AprilMartinsville
22. AprilTalladega
29. AprilDover
13. MaiDarlington
27. MaiCharlotte
3. JuniPortland
10. JuniSonoma
24. JuniNashville
1. JuliChicago
8. JuliAtlanta
15. JuliNew Hampshire
22. JuliPocono
29. JuliRoad America
5. AugustMichigan
12. AugustIndianapolis
19. AugustWatkins Glen
25. AugustDaytona
2. SeptemberDarlington
9. SeptemberKansas
15. SeptemberBristol
23. SeptemberTexas
7. OktoberCharlotte
14. OktoberLas Vegas
21. OktoberMiami
28. OktoberMartinsville
4. NovemberPhoenix

Abonniere jetzt den Motorvision.TV Newsletter!

Bleibe mit den neuesten Nachrichten, Updates und Aktionen von Motorvision.TV auf dem Laufenden.